Die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Wannsee wird seit August 2015 von der baptistischen, der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde gemeinsam im Ökumenischen Willkommen Wannsee (ÖWW) organisiert. Im ÖWW engagieren sich auch viele Ehrenamtliche, die keiner der drei Gemeinden angehören.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen seit August 2015 Menschen, geflüchtet vor Not und Verfolgung aus Kriegs- oder Krisengebieten, die in der Erstaufnahmeeinrichtung Zum Heckeshorn ankommen, viele unter ihnen schwer traumatisiert und besonders schutzbedürftig.
Diese ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Wannsee wird seitdem von der baptistischen, der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde gemeinsam im Ökumenischen Willkommen Wannsee (ÖWW) organisiert.
Das Ziel unserer ehrenamtlichen Angebote ist die Unterstützung der Geflüchteten mit alltagspraktischen Hilfen beim Ankommen und der ersten Orientierung in einer fremden Stadt, Kultur und Sprache. Häufig sind die ehrenamtlichen Helfer der erste Kontakt zu einheimischer Bevölkerung und Nachbarschaft und spielen als ortskundige muttersprachliche Vertrauensperson eine besonders wichtige Rolle.
Zahlreiche Ehrenamtliche unterstützen diese Arbeit und haben die Herausforderungen angenommen und ziehen auch Gewinn aus den Erfahrungen, die aus den persönlichen Begegnungen entstehen.
Seit August 2015 leben geflüchtete Menschen vor allem aus Syrien, Afghanistan, Irak und Iran in Wannsee. Beide Unterkünfte, Am Großen Wannsee und Zum Heckeshorn, sind Erstaufnahmeeinrichtungen für besonders schutzbedürftige Menschen.