Die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Wannsee wird seit August 2015 von der baptistischen, der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde gemeinsam im Ökumenischen Willkommen Wannsee (ÖWW) organisiert. Im ÖWW engagieren sich auch viele Ehrenamtliche, die keiner der drei Gemeinden angehören.
Wir haben noch freie Plätze in den Gruppen für Violine und e-Klavier unter der Anleitung von zwei Berufsmusiker*innen aus der Ukraine. Diese Gruppen sind für alle Kinder offen, die keine Möglichkeit haben, an anderen Unterrichtsangeboten teilzunehmen. Wenn keine eigenen Instrumente zur Verfügung stehen, können diese kostenlos für den Unterricht ausgeliehen werden. Anmeldungen nehmen wir gerne per Mail oder WhatsApp (Kontakt s. Kasten) entgegen.
Viele Bewohner, ehrenamtliche Helfer und Nachbarn kamen am 22. August bei herrlichstem Sommerwetter zum Hoffest des Bettenhauses zusammen, um sich bei Kaffee, Kuchen und Gegrilltem auszutauschen und kennenzulernen. Viele neue Kontakte wurden geknüpft bei der musikalischen Untermalung von Musikern aus Afghanistan und Afrika. Wir bedanken uns im Namen aller beim Betreiber des Bettenhauses für die Ausrichtung dieses Festes.
Der diesjährige Beitrag des CJD, der Bewohner des Bettenhauses und des ÖWW zum Freiwilligentag und zum Global Climate Action Day war eine gemeinsame Putzaktion in der Umgebung der Flüchtlingsunterkunft. Ausgestatet mit Westen und Werkzeugen der BSR wurde die Umgebung gemeinsam entmüllt.
Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein #BIKEYGEES aus Kreuzberg haben wir am 25. Mai das erste Mal ein Radfahrtraining für Frauen organisiert. 12 Frauen hatten sich dafür angemeldet. Das Training begann mit einer theoretischen Einführung in die wichtigsten Verkehrsregeln. Dann wurden die gespendeten Damenräder (s.u.) aus dem Lager geholt und die Sättel heruntergeschraubt. Auf dem Gelände gegenüber durfte geübt werden. Radfahren ist erstmal vor allem ein Balance-Akt. Jede lernende Frau wurde also links und rechts von ehrenamtlichen Helferinnen gehalten und zuerst nur langsam geschoben. Nach einer Weile wurde das Gleichgewichtsgefühl besser, die Angst vor dem Umfallen weniger. Und dann musste getreten und gelenkt werden! Ja, Fahrrad fahren kann man auch noch im Erwachsenenalter lernen! Den Mut dafür aufzubringen macht Spaß und gibt Energie. Eine neu gewonnene Freiheit! #cyclingisfreedom
Dazu gehört auch die Fähigkeit, einen Reifen aufzupumpen. Auch das wurde geübt. Einige Frauen sind echte Naturtalente. Und die meisten möchten nun am liebsten jeden Tag üben. Dieser erste Trainingstag im Mai hat den Anschub für’s Radeln als regelmäßige Freizeitaktivität im ÖWW gegeben. Inzwischen treffen sich die Frauen in kleinen Gruppen mit einigen Helferinnen zum wöchentlichen Training. Und in den Sommerferien wird es die erste richtige Fahrradtour geben!
Kürzlich erhielt das CJD (Betreiber der beiden Flüchtlingsunterkünfte in Wannsee) eine großzügige Spende: Dorothea Hilgenberg-Seliger und Günther Seliger spendeten über ihre private Stiftung 20 fabrikneue Fahrräder. Am 22. September überführten ehrenamtliche Unterstützer aus Wannsee die Räder von Zehlendorf Mitte zum Heckeshorn (s. Foto). Die Räder sind beschriftet und codiert. Im Bettenhaus am Heckeshorn können sie nun tageweise ausgeliehen werden. Dank dieser Spende sind die BewohnerInnen der beiden Unterkünfte nun in unserem Stadtteil und darüber hinaus mobil.
Das ÖWW bedankt sich sehr herzlich dafür!
Den Bericht von Astrid Prinz (CJD) können Sie hier lesen.
Die Nachrichtenagentur Reuters hat am 30. August 2016 einen kleinen Videobeitrag über die ehrenamtliche Arbeit in der Unterkunft Zum Heckeshorn gedreht. Bitte hier klicken, um den Beitrag über ZEIT-Online aufrufen zu können.
Über diesen Link können Sie den aktuellen Wannseeboten, das Gemeindeblatt der Ev. Kirchengemeinde Wannsee, als PDF aufrufen. Darin sind eine Übersicht sowie kurze Berichte über die Aktivitäten des ÖWW zusammengestellt.
Der Sprecher des ÖWW, Dr. Helmut Krech, reagiert mit diesem Brief auf den jüngst veröffentlichten Newsletter der Initiative Wannsee300.
Die Zeitschrift „Diakonie für Sie“ berichtet in Ihrer aktuellen Ausgabe über die Arbeit des ÖWW.
Hier können Sie den Artikel lesen: https://www.diakonie-portal.de/presse/publikationen/diakonie-fuer-sie/2016