Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula euripidis, hinc partem.

Aktuelles von unserer Arbeit

“Warum wir in Wannsee Flüchtlingen helfen?
Wir stellen uns vor, wie wir gerne aufgenommen werden würden.”

Die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Wannsee wird seit August 2015 von der baptistischen, der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde gemeinsam im Ökumenischen Willkommen Wannsee (ÖWW) organisiert. Im ÖWW engagieren sich auch viele Ehrenamtliche, die keiner der drei Gemeinden angehören.

Verleihung Verdienstorden an Almuth Badewitz 

„Das, was ich von den Menschen, denen ich helfen kann, zurückbekomme ist mein schönster Lohn“ sagt sie, als sie von der Verleihung erfährt.

Sie selbst hat die Erfahrungen gemacht, wie es sich anfühlt, als Flüchtling nicht abgelehnt zu werden, als ihre Mutter 1943 aus Berlin mit ihren Kindern zunächst nach Hinterpommern und dann nach Kriegsende nach Westdeutschland flieht. Schließlich schickt ihre Mutter sie mit 9 Jahren in ein Waldorfschul-Kinderheim, das noch im Aufbau war. Die Kinder und Lehrer sind eine enge Gemeinschaft, in der Almuth sich gut aufgehoben und geborgen fühlt. Mit 16 geht sie in eine andere Stadt, um ihr Abitur zu machen. Sie wird dort von einer Pflegefamilie aufgenommen. „Dort habe ich Familie zum ersten Mal richtig erlebt, denn meinen Vater habe ich schon zu Beginn des Krieges verloren“, sagt sie. Bei Darmstadt studiert sie Lehramt und arbeitet als Volksschullehrerin in einer kleinen Dorfschule in der Nähe von Bad Homburg. Ihren Beruf als Lehrerin übt sie aus, bis sie ihr zweites Kind bekommt, bleibt nun zu Hause, um ganz für die Familie da zu sein. Als Hilfe für ein Tagespflegekind gesucht wird, sagt sie sofort zu und nimmt es für einige Zeit in der Familie auf. Über das Sozialamt kommen bedürftige und benachteiligte Kinder zur Nach- und Hausaufgabenhilfe zu ihr und werden behandelt wie ihre eigenen Kinder. Es werden immer mehr Kinder, die Unterstützung brauchen, schließlich wird es ein „Fulltime-Engagement“. 1985 dann der Umzug nach Berlin und es fällt ihr schwer, die von ihr betreuten Kinder zurückzulassen. Die Kinder fragen „Was wird denn nun aus uns?“

Sie wohnen nun in Wannsee, und schnell gibt es Schüler*innen aus der Nachbarschaft, die gerne zu ihr zur Nachhilfe kommen. Das spricht sich unter den Mitschüler*innen herum und so bekommt sie immer wieder neue Anfragen für Hausaufgaben- und Nachhilfe.

Im Jahr 2015 gibt es anlässlich der ersten Flüchtlingswelle ein Treffen in der Andreaskirche mit ca. 300 Interessierten aus den 3 Kirchengemeinden in Wannsee – es ist die Gründung des ÖWW. Die Zweifel der Anwesenden, ob den vielen Geflüchteten geholfen werden kann, begegnet sie mit dem Einwand: „Wenn wir es nicht versuchen, dann können wir es nicht wissen“.

Als ehrenamtliche Lehrerin trägt sie sich für die Arbeitsgruppe Sprache und Bildung ein, wird dann aber an 2 Nachmittagen in die AG Kinderbetreuung im Bettenhaus Heckeshorn eingeteilt. Parallel findet Sprachunterricht für die Mütter statt, damit diese in Ruhe lernen können. Einige Mütter können ihre Kinder aber nicht im Spielzimmer abgeben und kommen mit ihnen dort hin, um bei den Kinderbetreuerinnen Deutsch zu lernen, die das auch gerne tun. Eine Frau aus Afghanistan mit ihrem den Unterricht störenden Kind wünscht sich auch Deutschstunden, und so bekommt sie bei Almuth täglich Unterricht in Einzelbetreuung. Nun kommen immer mehr Frauen für den Deutschunterricht zu ihr, der entweder in der Gruppe oder einzeln in deren Zimmern stattfindet. „Das Bettenhaus Heckeshorn war schon fast mein zweites Wohnzimmer“. Zeit für ihre Sportkurse bleibt ihr nun auch nicht mehr, denn sie ist ganz für die geflüchteten Familien da und auch ihr Ehemann unterstützt sie dabei. Eine Zwangspause wird ihr erst durch die Corona-Pandemie verordnet, doch auch in dieser Zeit betreut sie einige ihr eng verbundene Familien, und das bis heute.

Wir sind Almuth sehr dankbar für so viel ehrenamtliches Engagement, das nun auch durch den Bundespräsidenten ausgezeichnet wurde. Am 16. November 2022 hat unsere Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg ihr die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland persönlichen in einer Feierstunde im Wrangelschlösschen in Steglitz übergeben. Herzlichen Glückwunsch!

IMG_1336

Musik-Projekt in Kooperation mit der JFE

Wir haben noch freie Plätze in den Gruppen für Violine und e-Klavier unter der Anleitung von zwei Berufsmusiker*innen aus der Ukraine. Diese Gruppen sind für alle Kinder offen, die keine Möglichkeit haben, an anderen Unterrichtsangeboten teilzunehmen. Wenn keine eigenen Instrumente zur Verfügung stehen, können diese kostenlos für den Unterricht ausgeliehen werden. Anmeldungen nehmen wir gerne per Mail oder WhatsApp (Kontakt s. Kasten) entgegen.

david-lusvardi-dWcUncxocQY-unsplash

Sommerfest im Bettenhaus am 22. August 2019

Viele Bewohner, ehrenamtliche Helfer und Nachbarn kamen am 22. August bei herrlichstem Sommerwetter zum Hoffest des Bettenhauses zusammen, um sich bei Kaffee, Kuchen und Gegrilltem auszutauschen und kennenzulernen. Viele neue Kontakte wurden geknüpft bei der musikalischen Untermalung von Musikern aus Afghanistan und Afrika. Wir bedanken uns im Namen aller beim Betreiber des Bettenhauses für die Ausrichtung dieses Festes.

Heckeshorn wird schöner – Freiwilligentag am 18.9.2019

Der diesjährige Beitrag des CJD, der Bewohner des Bettenhauses und des ÖWW zum Freiwilligentag und zum Global Climate Action Day war eine gemeinsame Putzaktion in der Umgebung der Flüchtlingsunterkunft. Ausgestatet mit Westen und Werkzeugen der BSR wurde die Umgebung gemeinsam entmüllt.

Ladies, rauf auf’s Rad!

Mai/ Juni 2017

Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein #BIKEYGEES aus Kreuzberg haben wir am 25. Mai das erste Mal ein Radfahrtraining für Frauen organisiert. 12 Frauen hatten sich dafür angemeldet. Das Training begann mit einer theoretischen Einführung in die wichtigsten Verkehrsregeln. Dann wurden die gespendeten Damenräder (s.u.) aus dem Lager geholt und die Sättel heruntergeschraubt. Auf dem Gelände gegenüber durfte geübt werden. Radfahren ist erstmal vor allem ein Balance-Akt. Jede lernende Frau wurde also links und rechts von ehrenamtlichen Helferinnen gehalten und zuerst nur langsam geschoben. Nach einer Weile wurde das Gleichgewichtsgefühl besser, die Angst vor dem Umfallen weniger. Und dann musste getreten und gelenkt werden! Ja, Fahrrad fahren kann man auch noch im Erwachsenenalter lernen! Den Mut dafür aufzubringen macht Spaß und gibt Energie. Eine neu gewonnene Freiheit! #cyclingisfreedom

Dazu gehört auch die Fähigkeit, einen Reifen aufzupumpen. Auch das wurde geübt. Einige Frauen sind echte Naturtalente. Und die meisten möchten nun am liebsten jeden Tag üben. Dieser erste Trainingstag im Mai hat den Anschub für’s Radeln als regelmäßige Freizeitaktivität im ÖWW gegeben. Inzwischen treffen sich die Frauen in kleinen Gruppen mit einigen Helferinnen zum wöchentlichen Training. Und in den Sommerferien wird es die erste richtige Fahrradtour geben!

image

20 Fahrräder gespendet

Di 18 Okt 2016

Kürzlich erhielt das CJD (Betreiber der beiden Flüchtlingsunterkünfte in Wannsee) eine großzügige Spende: Dorothea Hilgenberg-Seliger und Günther Seliger spendeten über ihre private Stiftung 20 fabrikneue Fahrräder. Am 22. September überführten ehrenamtliche Unterstützer aus Wannsee die Räder von Zehlendorf Mitte zum Heckeshorn (s. Foto). Die Räder sind beschriftet und codiert. Im Bettenhaus am Heckeshorn können sie nun tageweise ausgeliehen werden. Dank dieser Spende sind die BewohnerInnen der beiden Unterkünfte nun in unserem Stadtteil und darüber hinaus mobil.

Das ÖWW bedankt sich sehr herzlich dafür!

image (1)

Sommerfest am 10. September

Sa 10 Sep 2016

Den Bericht von Astrid Prinz (CJD) können Sie hier lesen.

1494505043

1 Jahr Integrationsarbeit – ein Videobeitrag

Di 30 Aug 2016

Die Nachrichtenagentur Reuters hat am 30. August 2016 einen kleinen Videobeitrag über die ehrenamtliche Arbeit in der Unterkunft Zum Heckeshorn gedreht. Bitte hier klicken, um den Beitrag über ZEIT-Online aufrufen zu können.

Der Wannseebote – Ausgabe Aug/Sept

Mo 01 Aug 2016

Über diesen Link können Sie den aktuellen Wannseeboten, das Gemeindeblatt der Ev. Kirchengemeinde Wannsee, als PDF aufrufen. Darin sind eine Übersicht sowie kurze Berichte über die Aktivitäten des ÖWW zusammengestellt.

Brief an „Wannsee300“

Di 26 Jul 2016

Der Sprecher des ÖWW, Dr. Helmut Krech, reagiert mit diesem Brief auf den jüngst veröffentlichten Newsletter der Initiative Wannsee300.

In der Zeitung: Bericht über das ÖWW

Mo 18 Jul 2016

Die Zeitschrift „Diakonie für Sie“ berichtet in Ihrer aktuellen Ausgabe über die Arbeit des ÖWW.

Hier können Sie den Artikel lesen: https://www.diakonie-portal.de/presse/publikationen/diakonie-fuer-sie/2016

Gemeinsam etwas bewegen – Gartenaktion am Heckeshorn

Sa 23 Apr 2016

Am 23. April fand zum ersten Mal eine gemeinsame Gartenaktion statt, um das Außengelände des Bettenhauses am Heckeshorn zu verschönern. Etwa 100 Menschen, BewohnerInnen der Unterkunft und AnwohnerInnen aus Wannsee beteiligten sich an der Aktion. Hier können Sie den ausführlichen Bericht lesen:
160423_ÖWW Bericht Gartenaktion.pdf

ÖWW-Plenum am 13.4.2016

Mi 13 Apr 2016

Am 13.04.2016 trafen sich Aktive sowie die an der Arbeit des Ökumenischen Willkommen Wannsee (ÖWW) Interessierten in den Räumen der Baptistengemeinde in der Königstraße. Hier die Zusammenfassung der wesentlichen Informationen und Ergebnisse.

BZ: Flüchtlinge beim TUS Wannsee

Di 01 Mär 2016

Björn Trautwein berichtete am Dienstag, den 1. März 2016 in der BZ über das gemeinsame Training von den Mitgliedern des TUS Wannsee und den Flüchtlingen aus dem anliegenden Wohnheim.

ÖWW – Plenum am 17.11.2015

Di 17 Nov 2015

Am 17.11.2015 trafen sich Aktive sowie die an der Arbeit des Ökumenischen Willkommen Wannsee (ÖWW) Interessierten in den Räumen der Baptistengemeinde in der Königsstraße. Hier die Zusammenfassung der wesentlichen Informationen und Ergebnisse.

ÖWW – Plenum am 16.09.2015

Di 16 Sep 2015

Am 16.9.2015 trafen sich die an der Arbeit des Ökumenischen Willkommen Wannsee (ÖWW) Interessierten im Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde in der Schuchardtstraße. Hier die Zusammenfassung der wesentlichen Informationen und Ergebnisse.